Bezeichnet eine Art der Geburtsarbeit, in der die Schwangere sich viel (...)
Mehr
Die Frau bringt ihr Kind in der Klinik oder in einem Geburtshaus zur Welt (...)
Mehr
Ist die Eihaut, die das Kind und das Fruchtwasser unmittelbar umgibt – (...)
Mehr
Dabei wird die Fruchtblase künstlich eröffnet, hauptsächlich, um die Geburt (...)
Mehr
Schmerzmittel, die nicht bewusstlos machen.
Mehr
Ein zu geringer Anteil roter Blutkörperchen im Blut – auch Eisenmangel (...)
Mehr
Beurteilung des Zustands des frisch geborenen Babys nach 1 Minute, 5 (...)
Mehr
Ernste Probleme bei der Atmung des Neugeborenen.
Mehr
Das Baby wird vorsichtig in die Kopflage geschoben, wenn es sich in der (...)
Mehr
Damit bezeichnet man den letzten Abschnitt der Geburt vom (fast) vollständig (...)
Mehr
Komplexe Muskelstrukturen im Unterleib, die das Becken verschließen und (...)
Mehr
In dieser Lage liegt der Po des Babys unten und nicht der Kopf. Aber auch (...)
Mehr
Ein Stoff, der beim Zerfallen der kindlichen roten Blutkörperchen entsteht, (...)
Mehr
Die Fruchtblase platzt, es geht Fruchtwasser ab – damit beginnt die (...)
Mehr
Die Blutdruckmessung gehört zu den essentiellen Untersuchungen der Vorsorge. (...)
Mehr
Damit bezeichnet man den ersten, Bindung aufbauenden Kontakt zwischen (...)
Mehr
Verlangsamter Herzschlag des Un- bzw. Neugeborenen, unter 100 Schläge pro (...)
Mehr
(CTG) Elektronische Herzton-Wehen-Überwachung, meistens mittels zweier (...)
Mehr
Zusammennähen des Muttermunds, um zu verhindern, dass er sich vorzeitig (...)
Mehr
Der Bereich von der Scheide herum bis zum After. Ihn bei der Geburt des (...)
Mehr
Regelmäßige Massage des Dammbereiches, beginnend etwa 4-6 Wochen vor (...)
Mehr
Dammrisse gehören zu den häufigsten Geburtsverletzungen. Nicht immer lassen (...)
Mehr
Zwecks Erweiterung der Scheidenöffnung wird ins Dammgewebe eingeschnitten. (...)
Mehr
Zuckerkrankheit, eine Stoffwechselstörung beim Aufbau und der Speicherung (...)
Mehr
Methode, um per Ultraschall die kindlichen Herztöne abzuhören bzw. den (...)
Mehr
Bläschen, das das sich entwickelnde befruchtete Ei bzw. den Embryo ernährt. (...)
Mehr
Genveränderung, bei der das 21. Chromosom dreifach statt doppelt vorliegt, (...)
Mehr
Nachdem man das Köpfchen des Babys schon in der Tiefe sehen konnte, tritt es (...)
Mehr
Steckenbleiben der Schultern des Babys bei der Geburt.
Mehr
Zwei Eihäute (Amnion und Chorion) umschließen Baby und Fruchtwasser und (...)
Mehr
Einführen von Flüssigkeit in den Darm zum Ausscheiden des Darminhalts, auch (...)
Mehr
Künstliche Auslösung von Wehen, um die Geburt zu veranlassen , oft bei (...)
Mehr
Die Zahl der roten Blutkörperchen ist gesunken. Dies geht oft mit sinkender (...)
Mehr
Schwerer Krampfanfall der Mutter als schlimmste Komplikation der (...)
Mehr
Bezeichnet das sich rasch entwickelnde Menschlein etwa vom 18. Tag der (...)
Mehr
Befruchtung der reifen Eizelle durch eine Samenzelle und Einnistung des (...)
Mehr
Schleimhaut der inneren Schicht der Gebärmutter.
Mehr
Frühere Bezeichnung für Präeklampsie, die dabei die 3 Leitsymptome beschreibt: (...)
Mehr
Medizinische Bezeichnung für den Dammschnitt.
Mehr
Bezeichnet den Zeitraum von der beginnenden bis zur nahezu vollständigen (...)
Mehr
Der mit einer Formel oder per Frühultraschall errechnete wahrscheinliche (...)
Mehr
Eine Form der B-Vitamine. Wichtig zur Bildung von Blutkörperchen und (...)
Mehr
Die weichen Stellen zwischen den unverbundenen Schädelknochen des (...)
Mehr
Damit bezeichnet man die Menge des Fruchtwassers, dass sich in Terminnähe (...)
Mehr
Ein Baby, das vor der vollendeten 37. Woche geboren wird.
Mehr
Der obere Teil der Gebärmutter, die Gebärmutter wächst mit dem Kind - bis zum (...)
Mehr
Es gibt verschiedene Gebärhaltungen – man kann das Baby liegend, halbliegend, (...)
Mehr
Der Gebärhocker kommt erst in der allerletzten Geburtsphase zum Einsatz. Er (...)
Mehr
Geboren zu werden ist nicht einfach…Der Geburtsvorgang beginnt mit Wehen (...)
Mehr
Entsteht während der Geburt am Hinterkopf des Babys, wenn der Kopf zu stark (...)
Mehr
Bezeichnet den Zeitraum der Schwangerschaft – die Zeit zwischen Empfängnis (...)
Mehr
In der Schwangerschaft nehmen die meisten Frauen etwa zwischen 10 und 16 kg (...)
Mehr
Krampfadern im After.
Mehr
Entzündung der Harnröhre und der Blase.
Mehr
Der Hebammenberuf ist einer der ältesten überhaupt. Die Hebamme ist die (...)
Mehr
die Kosten dafür werden von den Krankenkassen für Leistungen der Hebamme (...)
Mehr
in der "Hebammenpraxis am Märchenbrunnen" gibt es ein umfangreiches (...)
Mehr
Herzschlag des Ungeborenen, kann mit einem Hörrohr oder dem CTG-Gerät (...)
Mehr
So nennen es die Mediziner, wenn das Baby als „Sterngucker“ geboren wird. Das (...)
Mehr
Auffällig große Fruchtwassermenge.
Mehr
Übermäßiges Schwangerschaftserbrechen hauptsächlich in der Frühschwangerschaft, (...)
Mehr
Niedriger Blutzucker, ein unangenehmer Zustand, der gelegentlich bei sehr (...)
Mehr
Zu niedrige Körpertemperatur – bei Neugeborenen ist das weniger als 36,5° (...)
Mehr
Das in der Bauchspeicheldrüse gebildete Hormon, das die Verstoffwechselung (...)
Mehr
Darunter versteht man die Ableitung der kindlichen Herztöne unter der Geburt (...)
Mehr
Der Ischiasnerv ist der mächtigste Nerv unseres Körpers und verläuft von (...)
Mehr
Entbindung des Babys durch einen Schnitt in die Bauchdecke und die (...)
Mehr
Taubheit und Prickeln in den Händen, hervorgerufen durch den Druck auf die (...)
Mehr
Angeborene Fehlstellung des Fußes.
Mehr
So nennt man die erste gelbliche Milch, die gleich nach der Geburt schon in (...)
Mehr
Nennt man das Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur. Sie treten (...)
Mehr
Auch Schädellage genannt, die normale und häufigste Lage des Babys zur (...)
Mehr
Der unterste Teil der Wirbelsäule, der die Rückseite des Beckens (...)
Mehr
Die medizinische Bezeichnung für die Schamlippen.
Mehr
Die Haltung, die das Kind in der Gebärmutter eingenommen hat, z.B. Kopflage, (...)
Mehr
Die feine Körperbehaarung des Ungeborenen, das es mit zunehmender Reife (...)
Mehr
siehe Sanfte Geburt.
Mehr
Die medizinische Bezeichnung für den Wochenfluss, also die Blutung nach der (...)
Mehr
Der erste Stuhlgang des Neugeborenen nach der Geburt, das sogenannte (...)
Mehr
bewirkt, dass die Milch von den Milchgängen freigegeben wird und nach außen, (...)
Mehr
Wenn die Mutter zu viel Milch hat oder das Baby lange Zeit nicht an der (...)
Mehr
Methode aus der chinesischen Medizin - ein bestimmter Akupunkturpunkt am (...)
Mehr
Nennt man eher scherzhaft eine kleine Nebenplazenta.
Mehr
Ist die erwiesenermaßen beste Nahrung für ein Baby. Sie ist optimal (...)
Mehr
So heißt die Ausgangsöffnung der Gebärmutter. Der Muttermund ist in der (...)
Mehr
Gutartige Muskelgeschwulst an der Gebärmutter. Es wächst in der (...)
Mehr
Nabelschnurblut ist wegen der darin enthaltenen Stammzellen sehr begehrt - (...)
Mehr
Manchmal sieht man direkt nach der Geburt des Babys einen brezelförmigen (...)
Mehr
Davon spricht man, wenn sich die Nabelschnur des Babys während der (...)
Mehr
Dabei handelt es sich um einen Suchtest meist gegen Ende des 3. Monats, bei (...)
Mehr
Häufiges und nicht krankhaftes Phänomen bei Neugeborenen, die Leber kann das (...)
Mehr
Im Tabak enthaltene hochgiftige Substanz. Sie geht in den Blutkreislauf zum (...)
Mehr
Bedeutet in Medizinersprache „ohne Befund“, d.h. es werden keinerlei (...)
Mehr
Sind sichtbare Wasseransammlungen im Gewebe, bei Schwangeren vor allem in (...)
Mehr
Ein in den Eierstöcken produziertes Hormon. Es sorgt in der Schwangerschaft (...)
Mehr
Ein von der Hirnanhangdrüse produziertes Hormon, es ist verantwortlich für (...)
Mehr
Eine Art Stress-Test zur Beurteilung der Belastungsfähigkeit des Babys. (...)
Mehr
Ertasten der Körperteile des Babys durch die mütterliche Bauchdecke.
Mehr
Eine Tabelle, in die der Geburtsfortgang und der Zustand des Babys (...)
Mehr
siehe Periduralanästhesie.
Mehr
Lokale Betäubung, wird während der Geburt oder bei einem Kaiserschnitt (...)
Mehr
Bedeutet „um die Geburt herum“, gemeint ist damit der Zeitraum von der 28. (...)
Mehr
Das Baby liegt schräg oder horizontal in der Gebärmutter, so dass der (...)
Mehr
Nikotin kann ungehindert über die Plazenta auf das Ungeborene übergehen. Die (...)
Mehr
Ein wichtiges Unterscheidungscharakteristikum der roten Blutkörperchen. Alle (...)
Mehr
Eine zu den Kinderkrankheiten zählende leichte Virusinfektion, die beim Kind (...)
Mehr
Die von Frédérick Leboyer propagierte Art der Geburt, die den Geburtsschock (...)
Mehr
Das Baby liegt mit dem Kopf nach unten in der Gebärmutter – dies ist die (...)
Mehr
Gehört zu den häufigsten Ursachen für vorzeitige Wehen und Frühgeburten.
Mehr
Eine Drüse im Hals, die Hormone zur Stoffwechselregulierung erzeugt.
Mehr
Damit bezeichnet man den wie ein Korken im Gebärmutterhals steckenden (...)
Mehr
Die Schwangerschaft dauert etwa 280 Tage – das sind 40 Wochen. Nur 4% aller (...)
Mehr
Störung des Zuckerstoffwechsels in der Schwangerschaft, der Nachweis erfolgt (...)
Mehr
Wehen, die während der ganzen Schwangerschaft auftreten, aber oft erst bei (...)
Mehr
Schwangerschaftswehen, die mehr oder weniger deutlich beim Senken des (...)
Mehr
Stark brennendes Gefühl die Speiseröhre hoch bis zum Hals. Dagegen hilft (...)
Mehr
Recht häufige Hefepilzinfektion an den Mundschleimhäuten des Babies. Typisch (...)
Mehr
Die männlichen Samenzellen, die das Ei befruchten.
Mehr
Angeborene Schädigung des embryonalen Neuralrohrs, das sich während der (...)
Mehr
Ist das Beste für das Baby! Die Muttermilch versorgt es optimal und ist den (...)
Mehr
Das Kind liegt mit dem Kopf nach unten und vorgestreckter Stirn in der (...)
Mehr
Dunkelrote Dehnungsstreifen auf der Haut, typischerweise am Bauch, an den (...)
Mehr
Das Baby beginnt instinktiv nach der Brustwarze zu suchen.
Mehr
Eine synthetische Form des Oxytozin, wird zur Geburtseinleitung oder (...)
Mehr
Auffällig zu hohe Herzfrequenz beim Un- bzw. Neugeborenen, über 160 Schläge (...)
Mehr
CTG ohne Kabel. Sie ermöglicht während der Geburt eine lückenlose Herzton- (...)
Mehr
Ein durch zu starke Gerinnungsaktivität entstandener Blutklumpen in einer (...)
Mehr
Der Antikörper - Titer ist ein Maß für die Höhe der Abwehreinheiten im Blut. (...)
Mehr
eine parasitäre Krankheit, die eigentlich vor allem Katzen befällt, aber auch (...)
Mehr
Zeitspanne zwischen Eröffnungs- und Austreibungsphase, wenn der Muttermund (...)
Mehr
Der Zustand des Kindes nach erheblicher Überschreitung des Geburtstermins, (...)
Mehr
Die Mutterschaftsrichtlinien sehen im Schwangerschaftsverlauf drei (...)
Mehr
Die Gebärmutter, der große Hohlmuskel, in den sich das befruchtete Ei (...)
Mehr
Medizinisches Wort für die weibliche Scheide, das Organ zwischen Gebärmutter (...)
Mehr
Auch VE genannt. Saugglocke, ein Instrument, das das Baby aus dem (...)
Mehr
Liegt die Schwangere auf dem Rücken, drückt die Gebärmutter auf die große (...)
Mehr
Käseschmiere, eine cremeartige Substanz, die die Haut des Babys in der (...)
Mehr
Mehr als drei Tage kein Stuhlgang.
Mehr
Der Körperteil des Babys, der sich direkt über dem Muttermund (...)
Mehr
Die beste Geburtslage des Babys. Es hält den Kopf stark gebeugt, wird mit (...)
Mehr
Als "Vormilch" wird in etwas irritierender Weise die Muttermilch der ersten (...)
Mehr
Das sind die den Eröffnungswehen vorangehenden leichteren Wehen, an denen (...)
Mehr
Die Kontraktionen öffnen vorzeitig den Muttermund, so dass es zu einer (...)
Mehr
Das Baby wird in einer großen Gebärwanne direkt ins Wasser hinein geboren, (...)
Mehr
Die Chromosomen, durch die das Geschlecht des Kindes bestimmt (...)
Mehr
Blutiger und schleimiger Ausfluß aus der Scheide vor Einsetzen der (...)
Mehr
Das ist der Gebärmutterhals, der den Muttermund bildet – den Eingang in die (...)
Mehr
Der Muttermund kann dem Druck der wachsenden Gebärmutter nicht standhalten (...)
Mehr
Säuglingsernährung mit Muttermilch unter Zufütterung künstlicher (...)
Mehr
Gleichzeitige Entwicklung von zwei Babys in der Gebärmutter, entweder (...)
Mehr